
In diesem Artikel erläutern wir Ihnen detailliert die klassische Zubereitung eines Einspänner Kaffee nach Wiener Art. Zudem verraten wir Ihnen alles was Sie über diese österreichische Kaffeespezialität wissen sollten. Woher sie stammt oder welche Kaffeebohnen sich für die Zubereitung eignen.
Diese Wiener Kaffeespezialität blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sie entstand im 19. Jahrhundert als Wien noch von Kutschern geprägt war. Die Kutscher hielten ihre Tasse Kaffee nämlich während der Fahrt in der einen Hand und die Zügel der Kutsche in der anderen Hand.
Diese Tatsache erklärt auch die Namensherkunft des Kaffees, welche auf die einspännigen Pferdefuhrwerke des 19. Jahrhunderts zurückzuführen ist. Auch der Grund für die dicke Sahnehaube auf dem Kaffee ist leicht erklärt. Da die Kutscher nur in der Pause Kaffee trinken konnten, war die dicke Sahnehaube ein Mittel zum Zweck, denn durch sie blieb der Kaffee länger warm.
Inhaltsverzeichnis
Zubereitung, Dosierung & Menge
Ein klassischer Einspänner-Kaffee setzt sich aus einem guten Espresso, der mit heißem Wasser verlängert wird und einer (sehr) großzügigen Portion geschlagener Sahne zusammen.
Oft wird die Kaffeespezialität vor dem servieren noch mit etwas Staubzucker bestäubt. Je nach Geschmack kann die verwendete Menge Schlagsahne jedoch variieren.
Zutaten und richtige Mengen
Pro Tasse (dickwandiger Pott) sollten sie folgendes verwenden:
- ⇒ 1 doppelter Espresso = ca. 50-60 ml,
- ⇒ 30 ml heißes Wasser
- ⇒ 20 g geschlagene Sahne
- ⇒ 1 Prise Staubzucker (Puderzucker) zum bestäuben
Einspänner-Kaffee – Grundsätzliche Zubereitung
Bei einem Einspännerkaffee handelt sich ganz simpel um einen doppelten Espresso, der in Österreich auch als Mokka (bzw. ab und zu großer Schwarzer) bezeichnet wird.
Dieser wird auf der Kaffeemaschine zubereitet und in eine spezielle dicke Henkeltasse aus Glas gefüllt. Anschließend wird der Kaffee mit etwa 30 ml heißem Wasser verlängert. Im letzten Schritt wird der Kaffee mit einer üppigen Haube Schlagsahne bedeckt.
Gerne wird der Einspännercafe kurz vor dem servieren noch mit einer dünnen Schicht Puderzucker bestäubt. Ein Genießer rührt einen Einspänner niemals um, sondern trinkt den Kaffee durch die kalte Sahnehaube. Nur so kommt der typische Geschmack des Einspänners zur Geltung.
Alternative Zubereitungen eines Einspänners
Grundsätzlich gibt es für einen klassischen Einspännerkaffee keine alternativen Zubereitungsarten. Die einzige Variationsmöglichkeit besteht darin die Kaffeespezialität entweder mit oder ohne Staubzucker zu servieren.
Verwechslungen und / oder andere Rezepte
Ähnlichkeiten mit den Einspännern weißt jedoch noch ein anderer Klassiker der Wiener Kaffeehauskultur auf, nämlich der Fiaker Kaffee. Dieser besteht ebenfalls aus einem doppelten Espresso und einer Haube Schlagsahne. Der Fiaker wird aber im Gegensatz zum Ein-Spänner mit mehr Zucker und einem kräftigen Schuss Rum oder Schnaps verfeinert.
Empfehlungen zum Einspännerkaffee
Wir können Ihnen für die Zubereitung eines Einspänners die Kaffeesorte Pellini TOP* empfehlen. Eine starke und gute Kaffeeröstung. Aber auch so ein sehr guter Allrounder, den wir in 75 Prozent der Kaffee-Fälle nehmen!